- abdecken
- herunternehmen
* * *
ạb||de|cken 〈V. tr.; hat〉1. die Decke, Bedeckung abnehmen von2. schützend zudecken3. 〈Kaufmannsspr.〉 ausgleichen, bezahlen4. 〈Sp.〉 = decken5. 〈fig.〉5.1 einen Bereich, ein Gebiet vollständig, komplett einbeziehen5.2 befriedigen, decken● Bedürfnisse \abdecken; ein Gebäude \abdecken das Dach abnehmen; unreine Haut \abdecken mit Make-up überdecken; eine Schuld \abdecken tilgen, für eine S. Deckung gewähren; seine Rede hat alle wichtigen Themen abgedeckt erschöpfend behandelt; den Tisch \abdecken Geschirr, Besteck vom T. wegnehmen; ein verendetes Tier \abdecken 〈veraltet〉 den Kadaver beseitigen; Unterricht \abdecken vorgesehene Unterrichtsstunden gewährleisten ● mit einer Plane \abdecken zudecken* * *
ạb|de|cken <sw. V.; hat:1.a) (etw. Bedeckendes) von etw. weg-, herunternehmen:die Bettdecke a.;b) von etw. Bedeckendem, darauf Befindlichem frei machen:das Bett a.;den Tisch a. (abräumen);der Sturm hat viele Dächer abgedeckt (die Ziegel, Teile des Daches flogen herunter).ein Grab mit Zweigen a.;einen Schacht [mit Brettern] a.3. (Sport) schützen, abschirmen:den Ball mit dem Körper, den linken Torpfosten a.;(Schach:) die Dame durch, mit dem Turm a.die gegnerischen Stürmerinnen a.5. (bes. Kaufmannsspr.) ausgleichen, tilgen, bezahlen:bestehende Verpflichtungen a.Bedürfnisse a.7. vollständig umfassen, erfassen, ausfüllen, einnehmen:der gesamte Bereich, das ganze Spektrum des Impressionismus wird in dieser Ausstellung abgedeckt;die Firma deckt mit ihren Produkten ein Drittel des Marktes ab.* * *
Abdecken,1) Reproduktionstechnik: 1) in der Chemigraphie das Auftragen säurefester Substanzen auf die Stellen der kopierten oder angeätzten Platte, die bei den nachfolgenden Ätzgängen vor Einwirkung der Ätzflüssigkeit (Säure) zu schützen sind; 2) bei der Tiefdruckformenherstellung das Auftragen einer ätzfesten Schicht (Asphaltlack) vor Beginn des Ätzprozesses auf Stellen einer Tiefdruckform, um sie vor der Einwirkung der Ätzlösung zu schützen; 3) in der Reproduktionsfotografie das Auftragen wasserlöslicher, deckender Farbe (Abdeckrot) oder das Anbringen lichtundurchlässiger Masken auf nicht zu belichtende Stellen des Negativs oder Positivs (Maskierung).2) Wirtschaft: allgemeine Bezeichnung für Ausgleich von Verbindlichkeiten, Schuldentilgung; im Börsenwesen für die Ausschaltung von Preisrisiken bei Termingeschäften.* * *
ạb|de|cken <sw. V.; hat: 1. a) (etw. Bedeckendes) von etw. weg-, herunternehmen: die Bettdecke, das Tuch von dem Krug a.; b) von etw. Bedeckendem, darauf Befindlichem frei machen: das Bett a.; den Tisch a. (abräumen); bei dem Sturm wurden viele Dächer abgedeckt (die Ziegel, Teile des Daches flogen herunter). 2. [zum Schutz] mit etw. Bedeckendem versehen; zudecken, bedecken, verdecken: ein Grab mit Tannenzweigen a.; einen Schacht [mit Brettern] a.; Fänä deckte die Augen mit der Hand ab (Degenhardt, Zündschnüre 97). 3. (veraltet) (einen Tierkadaver) beseitigen: verendete Tiere a. 4. (Schach) schützen, abschirmen: Er deckte mit dem Turm seine Dame ab (Kuby, Sieg 387). 5. (Sport) ↑decken (8): den gegnerischen Stürmer a. 6. (Kaufmannsspr.) ausgleichen, tilgen, bezahlen: bestehende Verpflichtungen a.; Einen geringen Teil der ... Kosten hofft man auch durch Werbeeinnahmen a. zu können (Hamburger Morgenpost 8. 7. 85, 3). 7. befriedigen, decken: Bedürfnisse a. 8. (Kaufmannsspr.) (den Markt) beherrschen, kontrollieren, befriedigen: weltweit gibt es ... 250 Anbieter, die mehr als 700 Modelle verkaufen. Allerdings decken die zehn größten Firmen 80 Prozent des Marktes ab (Presse 30. 3. 84, 20).
Universal-Lexikon. 2012.